Quellen:
UAW, Ph 7, Fol. 27r;
TOEPKE 1884–1893, I, 157; GALL 1956, 111; WACKERNAGEL 1972, 248, 249.
Details:
MUW I: Hinricus Flekkensteyn
AFA II: Hainricus Flechkenstain
Laut Wackernagel angeblich ident mit Heinrich von Beinheim, dem illegitimen Sohn des Heinrich von Fleckenstein.
vgl.
Heidelb. Mat.: 1422: Hinricus de Beynheym, clericus eiusdem diocesis, baccalaureus in artes Wyennensis
Wurde laut Wackernagel 1437 Bürger von Basel und heiratete sogar 2 Jahre später - eine Adelheid Efrer, Tochter eines Bürgers von Delsberg.
Ab cca. 1440 ausgedehnte juristische und politisch-diplomatische Tätigkeit für die Stadt Basel und Private. (?)
Legitimation und Wappenverleihung durch Friedrich III., 1455 (?).
Verfasser einer Basler Chronik beginnend 1444 (?).
Angeblich stark bei der Gründung der Universität Basel mitgewirkt (?).
Titel
Titel:
Bakkalar
Datum:
Oktober 1418
Ort:
Wien, AUT
Titel:
Bakkalar
Datum:
1426 ?
Ort:
Heidelberg, Baden-Württemberg, DEU
Titel:
Doktor
Datum:
1439
Ort:
Basel, CHE
Netzwerk
Abteilung:
Propst
Institution:
Kirche
Datum:
1427
Ort:
Moutier-Grandval, BE, CHE
Abteilung:
Lizenziat
Institution:
Universität
Datum:
1428
Ort:
Jur. Fak., Heidelberg, Baden-Württemberg, DEU
Abteilung:
Offizial
Institution:
Kirche
Datum:
1428-1436
Ort:
Basel, CHE
Abteilung:
Kanoniker
Institution:
Kirche
Datum:
1429
Ort:
St. Martin, Colmar, Elsass, FRA