Quellen:
MUP 1830, 225, 250; GLORIA 1888, I Nr. 986, II Nr. 2100; DENIFLE–CHATELAIN 1894–1897, 771, 927, 928; ALTMANN 1896-1900, Nr. 363, 2844, 3714 SCHRAUF 1892, 8; HEILIG 1931; GALL 1956, 24; UIBLEIN 1968, 499; TŘÍŠKA 1981, 43; UIBLEIN 1987, 100; UIBLEIN 1999, 134, 181; TÜSKÉS 2008, 54; SZABÓ 2015, 117, 119, 120.
Details:
MUP I: Benedictus de Ungaria / Ungarus
MUW I: SS 1387, Ungarische Nation: Magister Benedictus de Gaczialken
AFA I: Benedictus de Macra / Makra de Ungaria
Im akademischen Jahr 1390/1391 wurde er an der Wiener Artistenfakultät zum Vorlesen vom Scriptum super Alkabicium von Johannes de Saxonia eingeteilt.
Laut Szabó wurde er 1420 zum Verweser des Bistums Eger ernannt.
Der Name seines Vaters war Balász. Benedikt hatte mehrere Geschwister. Sein Bruder István war "Vize-ispán" von Baranya; sein anderer Bruder Sebestyén war "Ispán" eines Salzbergwerks und wird 1397 und 1403 auch als "litteratus" bezeichnet.
Titel
Titel:
Bakkalar
Datum:
1384
Ort:
Praha / Prag, CZE
Titel:
Magister
Datum:
1386/1387
Ort:
Praha / Prag, CZE
Titel:
Doktor
Datum:
vor 1416 (?)
Ort:
Paris, FRA
Fach:
Rechtswissenschaften
Netzwerk
Abteilung:
Hofrat
Institution:
Hof
Datum:
Ort:
Details:
König Sigismunds
Abteilung:
examinator
Institution:
Universität
Datum:
1387-1389, 1391
Ort:
Art. Fak., Wien, AUT
Abteilung:
Magister
Institution:
Universität
Datum:
1387-1391 (Juni)
Ort:
Art. Fak., Wien, AUT
Abteilung:
Koadjutor
Institution:
Universität
Datum:
SS 1390
Ort:
Art. Fak., Wien, AUT
Abteilung:
Deputierter
Institution:
Universität
Datum:
WS 1390/1391
Ort:
Art. Fak., Wien, AUT
Abteilung:
consiliarius/Koadjutor
Institution:
Universität
Datum:
SS 1391
Ort:
Art. Fak., Wien, AUT
Abteilung:
Lizenziat
Institution:
Universität
Datum:
1398, 1406
Ort:
Jur. Fak., Paris, FRA
Abteilung:
Lehrer
Institution:
Universität
Datum:
1400
Ort:
Padova / Padua, Venetien, ITA