Peter Perigochsel

Person

PersonenId: 1230
Nachname: Perigochsel
Vorname: Peter
gestorben: 1413/1414
Herkunftsort: Rossatz-Arnsdorf, NÖ, AT
soziale Herkunft: pauper
geboren: ?
Ort der Immatrikulation: Wien, AT
Datum der Immatrikulation: SS 1399
Nation: Österreichische
Werke:  
Quellen: DENIFLE–CHATELAIN 1894–1897b, I, 917, 919, 925, 926; DENIFLE–CHATELAIN 1894–1897b, II, 38, 41, 42; KLICMAN 1898, 21, 22; GEYER–SAILER 1931, 492, 505, 507; GALL 1956, 54; UIBLEIN 1968, 558; STRNAD 1994, 352, 353; UIBLEIN 1999, 183-203; JARITZ–NESCHWARA 2009, 143, Nr. 2083; SEIDL 2011, 8.
Details: MUW I: Petrus Perigochsel de Arnsdorff

AFA I: Petrus Pergexel / Bergextel / Berigaexl

wahrscheinlich bereits 1405 nach Paris gegangen.

Auct. Paris.: 1406: Petrus de Austria
Auct. Paris.: 1408/9: magister Petrus de Austria in Paris

Im akademischen Jahr 1406/1407 (ab Dezember 1406) wurde er an der Wiener Artistenfakultät zum Vorlesen der Summulae logicales des Petrus Hispanus eingeteilt.

In Paris traf er sich 1404/1405 mit Hieronymus von Prag, der ihm einen Brief an Magister Stephan von Kolin und Stanislaus von Znaim nach Prag mitgab.

1408 wieder in Paris.

Im selben Jahr allerdings angeblich von einem Ritter namens Johannes de Novo Castro in Burgund seiner Habe beraubt und für 7 Wochen in einen Kerker gesteckt. Die Anklage dann an der Universität in Paris vorgetragen. Der Ritter wurde daraufhin gefangengenommen und musste Peter eine Entschädigung zahlen.

Jur. Mat. Wien: WS 1409/1410: Petrus de Arnsdorf

1410 hat er beim Prozess gegen Hieronymus von Prag in Wien als Zeuge ausgesagt.

Am 20. Dezember 1413 versetzte er ein Haus in der Wollzeile in Wien.

Vorlage des Testaments am 10. Juli 1414 - darin hinterlässt er seiner Frau (Dorothea) das Haus in der Wollzeile, das sie gemeinsam gekauft haben.
Bereits am 23. Jan. 1415 versetzte Dorothea das Haus um 146 Pfund.

Titel

Titel: Bakkalar
Datum: vor 1406
Ort: Paris, AT ?
Fach: Artes Liberales
Titel: Magister
Datum: vor November 1406
Ort: Paris, AT
Fach: Artes Liberales

Netzwerk

Abteilung: Lizenziat
Institution: Universität
Datum: 1406
Ort: Art. Fak., Paris, FR
Details:  
Abteilung: Magister
Institution: Universität
Datum: 1406/1407
Ort: Art. Fak., Wien, AT
Details:  
Abteilung: Magister
Institution: Universität
Datum: 1408/1409
Ort: Art. Fak., Paris, FR
Details: