Quellen:
BSB, Clm 15543, Fol. 289; BSB, Clm, 5193, Fol. 1r-224v; BSB, Clm 26933, Fol. 1r-255v;
Klosterneuburg, Cod. 82, Fol. 2rv;
Melker Stiftsbibliothek, Cod. 1094, Fol. 271r-275r;
München, UB, Cod. 84, Fol. 55r-62r; ÖNB, Cod. 3897, Fol. 156v-159v;
ÖNB, Cod. 4693, Fol. 180v-195r; ÖNB, Cod. 4922; ÖNB, Cod. 4354, 51r-70r, 142v-162r. 168r-216r; Fol. 180v-181v, 219r-224v; ÖNB, 4355, Fol. 1r-38v, 48r-97v, 102r-122v, 131r-145v, 189r-225r, 232r-236v, ÖNB, Cod. 4710, Fol. 425r-426r; ÖNB, Cod. 4820, 1-375; ÖNB, Cod. 5353 und 5354;
Prag, UB, Cod. 2193, Fol. 1r-38v;
Rom, Bibliotheca Vaticana, Cod. Vat. Pal. lat. 595, Fol. 87rv;
Seitenstetten, Stiftsbibliothek, Cod. 186, Fol. 84r-99v;
Wien, Schotten., Cod. 201, Fol. 1r-311v;
Wien Schotten., Cod. 227, Fol. 130r-138v; Wien Schotten., Cod. 254, Fol. 1-394; Wien Schotten., Fol. 1r-364r; Wien Schotten., Cod. 4354;
UAW, R1a, Fol. 34v; FUCHS 1913, 314, 321; GÖHLER 1932, 199-201, Nr. 101; MENHARDT 1954; GALL 1956, 18; KOLLER 1964, ...; GIRGENSOHN 1964b, 271-274; MADRE 1965; UIBLEIN 1966, 98-103; UIBLEIN 1968, 550; UIBLEIN 1978, 3, 4, 8, 9, 14-18, 20, 22, 28, 39, 41, 47, 51, 53, 56, 58, 60, 61, 63, 67; HOHMANN 1987; MADRE 1989; D. MARTIN 1990, 182; NIEDERKORN-BRUCK 1992, ...; NIEDERKORN-BRUCK 1994, 23, 24, 53, 59, 72, 82, 100, 108, 168, 170; UIBLEIN 1999, 67, 96, 97, 198, 316, 318-325, 328, 353, 370, 374, 381, 464, 473; HABERKERN 2003, 435-478; KNAPP 2004, 15, 20, 121, 147-164, 179-181, 184-188, 191, 196, 211, 225, 232, 234, 241, 242, 245, 248, 249, 322, 416, 577, 609, 615, 617, 619,-621, 623; BOTTANOVÁ 2007, 7, 10, 11, 17, 38, 40, 57-83, 88, 89, 92, 97, 98, 102-104, 108, 115, 121, 122, 124, 126, 127, 131-133, 145; PRÜGL 2009, 387, 388; BOTTANOVÁ 2011, 8, 10, 11, 13, 118, 131; BRINZEI-SCHABEL 2014.
Details:
MUW I: Nycolaus Prunczlein
AFA I: Nicolaus de Dinkelspuchel / Nikelspuel / Dinckelpuel / Dinkilspuhel / Dinckhelpuechel / Dinkelzpuchel / Dynkelspuhel
AFT I: Nycolao / Nicolaus dicto Tynchenpuhel / Tynkelspuchel / de Dinkelspuhel / Dinkilspuchel
Er wurde für folgende akademische Jahre an der Wiener Artistenfakultät zum Vorlesen wie folgt eingeteilt:
1390/1391: Vetus ars
1391/1392: Latitudines formarum
1392/1393: Aristoteles: Analytica Posteriora
1393/1394: 5 Bücher des Euklid
1394/1395: Johannes de Sacrobosco: Sphera materialis
1395/1396: John Peckam: Perspectiva
1396/1397: Aristoteles: Ethica
1397/1398: Aristoteles: Metaphysica
1403/1404: Aristoteles: Ethica
1404/1405: Aristoteles: Metheora (Meteorologica)
1405/1406: Gerhard von Sabbioneta: Theorica planetarum
Als Gesandter seines Landesherrn Albrechts V. bzw. der Universität Wien, hielt er sich mehrmals in Rom auf (1399/1400 für die Artistenfakultät, 1405 und 1428 für die Universität; 1423/1424 im Auftrag Herzog Albrechts V.)
Er trat besonders in den hussitischen Wirren mit den Auseinandersetzungen um den Laienkelch als Wächter über die Reinheit des Glaubens hervor.
Als Delegierter Albrechts V. nahm er am Konstanzer Konzil teil, hielt dort Ansprachen vor König Sigismund und den Päpsten Johannes XXIII. und Martin V. Er war ein Mitglied der Glaubenskommission und als Beauftragter der deutschen Nation Mitglied des Wahlkollegiums, das am 11. November 1417 Kardinal Oddo Colonna zum Papst Martin V. wählte.
Nach dem Konzil widmete er sich hauptsächlich der religiösen Erneuerung von Klerus und Volk, besonders der Klöster.
Als Initiator und treibende Kraft der Melker Reform hatte er in seinen Avisamenta seu Reformationis methodus und anderen Schriften konkrete Reformvorschläge gemacht, die besonders von den aus Subiaco gerufenen Reformmönchen Nikolaus Seyringer von Matzen und Petrus von Rosenheim von Melk als erfolgreich realisiert wurden.
Eine besondere Stellung hatte er im Streit um die Besetzung des Passauer Bistums nach dem Tod von Georg von Hohenlohe (1423) eingenommen.
Er wurde im St. Stephan in Wien begraben.
Titel
Titel:
Bakkalar
Datum:
vor 1389
Ort:
Wien, AUT
Titel:
Magister
Datum:
1389/1390
Ort:
Wien, AUT
Titel:
Bakkalar
Datum:
1405
Ort:
Wien, AUT
Titel:
Doktor
Datum:
1409
Ort:
Wien, AUT
Netzwerk
Abteilung:
Kanoniker
Institution:
Kirche
Datum:
Ort:
Ardagger, NÖ, AUT
Abteilung:
Beichtvater
Institution:
Hof
Datum:
Ort:
Wien, AUT
Details:
Herzogs Albrecht V. von Österreich
Abteilung:
Magister
Institution:
Universität
Datum:
1390-1406
Ort:
Art. Fak., Wien, AUT
Abteilung:
Thesaurar/Rezeptor
Institution:
Universität
Datum:
SS 1392
Ort:
Art. Fak., Wien, AUT
Abteilung:
Deputierter
Institution:
Universität
Datum:
SS 1392
Ort:
Art. Fak., Wien, AUT
Abteilung:
Dekan
Institution:
Universität
Datum:
1392/1393
Ort:
Art. Fak., Wien, AUT
Details:
Ab November 1392
Abteilung:
examinator
Institution:
Universität
Datum:
1393-1396, 1404
Ort:
Art. Fak., Wien, AUT
Abteilung:
Deputierter
Institution:
Universität
Datum:
WS 1393/1394
Ort:
Art. Fak., Wien, AUT
Abteilung:
consiliarius/Koadjutor
Institution:
Universität
Datum:
SS 1394
Ort:
Art. Fak., Wien, AUT
Abteilung:
Thesaurar/Rezeptor
Institution:
Universität
Datum:
WS 1394/1395
Ort:
Art. Fak., Wien, AUT
Abteilung:
Deputierter
Institution:
Universität
Datum:
WS 1394/1395
Ort:
Art. Fak., Wien, AUT
Abteilung:
Deputierter
Institution:
Universität
Datum:
WS 1395/1396
Ort:
Art. Fak., Wien, AUT
Abteilung:
consiliarius/Koadjutor
Institution:
Universität
Datum:
WS 1396/1397
Ort:
Art. Fak., Wien, AUT
Abteilung:
Dekan
Institution:
Universität
Datum:
SS 1397
Ort:
Art. Fak., Wien, AUT
Abteilung:
cursor biblicus
Institution:
Universität
Datum:
1398
Ort:
Theol. Fak., Wien, AUT
Abteilung:
sententiarius
Institution:
Universität
Datum:
1399
Ort:
Theol. Fak., Wien, AUT
Abteilung:
consiliarius/Koadjutor
Institution:
Universität
Datum:
WS 1399/1400
Ort:
Art. Fak., Wien, AUT
Abteilung:
Deputierter
Institution:
Universität
Datum:
1402
Ort:
Art. Fak., Wien, AUT
Abteilung:
consiliarius/Koadjutor
Institution:
Universität
Datum:
WS 1402/1403
Ort:
Art. Fak., Wien, AUT
Abteilung:
Deputierter
Institution:
Universität
Datum:
WS 1402/1403
Ort:
Art. Fak., Wien, AUT
Abteilung:
Deputierter
Institution:
Universität
Datum:
WS 1404/1405
Ort:
Art. Fak., Wien, AUT
Abteilung:
Prokurator
Institution:
Universität
Datum:
1405
Ort:
Details:
Prokurator der rheinischen Nation
Abteilung:
Kanoniker
Institution:
Kirche
Datum:
ab 1405
Ort:
St. Stephan, Wien, AUT
Abteilung:
Rektor
Institution:
Universität
Datum:
WS 1405/1406
Ort:
Wien, AUT
Abteilung:
Deputierter
Institution:
Universität
Datum:
WS 1406/1407
Ort:
Art. Fak., Wien, AUT
Abteilung:
Deputierter
Institution:
Universität
Datum:
SS 1407
Ort:
Art. Fak., Wien, AUT
Abteilung:
Deputierter
Institution:
Universität
Datum:
1408
Ort:
Art. Fak., Wien, AUT
Abteilung:
Lizenziat
Institution:
Universität
Datum:
1408
Ort:
Theol. Fak., Wien, AUT
Abteilung:
Deputierter
Institution:
Universität
Datum:
1409
Ort:
Theol. Fak., Wien, AUT
Abteilung:
Dekan
Institution:
Universität
Datum:
WS 1409/1410
Ort:
Theol. Fak., Wien, AUT
Abteilung:
Dekan
Institution:
Universität
Datum:
SS 1410
Ort:
Theol. Fak., Wien, AUT
Abteilung:
Gesandter
Institution:
Hof
Datum:
1415-1417
Ort:
Konstanzer Konzil
Details:
Gesandter des Herzogs Albrecht V.
Abteilung:
Gesandter
Institution:
Hof
Datum:
1423/1424
Ort:
Rom, ITA
Abteilung:
Dekan
Institution:
Universität
Datum:
WS 1425/1426
Ort:
Theol. Fak., Wien, AUT
Abteilung:
Verweser
Institution:
Kirche
Datum:
1427
Ort:
Details:
Verweser des Bistums Passau im Gebiet Herzog Albrechts V. von Österreich
Abteilung:
Dekan
Institution:
Universität
Datum:
WS 1427/1428
Ort:
Theol. Fak., Wien, AUT